Die verlorene Welt der Juden im Osten

Vorgestellt wird ein ukrainisch-jüdischer Schriftsteller, der in jiddischer Sprache von den Schtetls erzählt Ellershausen/Vöhl(Klaus Brill). Es war eine Welt, die niemals wieder aufersteht – die Welt der jüdischen Schtetl. In Polen, Weißrussland, Litauen, der Ukraine und einigen angrenzenden Gebieten lebten bis zur Nazi-Zeit mehr als vier Fünftel aller Juden in Europa. Viele von ihnen wohnten in ärmlichen Städtchen und Dörfern, deren Mitte ihre hölzernen Hütten und ihr Bethaus bildeten. Sie sprachen Jiddisch, jenes Amalgam aus Hebräisch, Aramäisch, slawischen Elementen und dem Mittelhochdeutschen, das die seit 1100 aus dem Rheinland geflohenen…

Weiter lesen

Stephan Leyhe vom Ski-Club Willingen beendet seine erfolgreiche Skispringer-Karriere

Willingen(Dieter Schütz). Er ist eine absoluter Sympathieträger, den viele Skisprung-Fans weit über seine Upländer Heimat hinaus ins Herz geschlossen haben – Stephan Leyhe vom Ski-Club Willingen. Seit vielen Jahren ist der 33-jährige Schwalefelder das Aushängeschild „seines“ SCW, dem er seit den Kinder- und Jugendtagen mit Vereinstrainer Jörg Pietschmann die Treue hält. Obwohl Stephan Leyhe aufgrund fehlender Trainingsmöglichkeiten in der Heimat direkt nach dem Abitur an der Uplandschule als Eliteschule des Sports nach Hinterzarten in den Schwarzwald umzog, um dort optimale Bedingungen für die erfolgreiche Laufbahn nutzen zu können, war ein…

Weiter lesen

Zum „Tag des Unkrauts“: Warum die Wilde Möhre einen Platz im Garten verdient

Kassel(pm). Am 28. März ist „Tag des Unkrauts“: Was für den einen lästiges Unkraut ist, ist für Insekten Nahrung und damit ihre Lebensgrundlage. Im Laufe der Evolution haben sich viele Pflanzen und Insekten aneinander angepasst und sind aufeinander angewiesen. Insekten wiederum sind die Nahrung vieler anderer Lebewesen. Gärten und andere Grünflächen bieten aber nicht nur Futter; sie sind auch als Lebensraum zu verstehen. Je strukturreicher und natürlicher sie angelegt sind, umso vielfältiger tobt das Leben in ihnen. „Im Hinblick auf die schwindende Biodiversität und den fortschreitenden Klimawandel ist ein Umdenken…

Weiter lesen

Schadstoffmobil wieder im Landkreis unterwegs

Sonderabfall wird vom 2. – 30. April 2025 gesammelt Waldeck-Frankenberg(pm). Vom 2. bis einschließlich 30. April sind wieder spezielle Sammelfahrzeuge in Waldeck-Frankenberg unterwegs, die Sonderabfälle entgegennehmen. Dadurch wird es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, Sondermüll einer fachgerechten Entsorgung zuzuführen. Kleinmengen aus Privathaushalten können kostenlos abgegeben werden. Von Handwerksbetrieben, Kleingewerbe, Dienstleistungsunternehmen oder aus dem Verwaltungsbereich wird eine Gebühr von sieben Euro pro Kilogramm erhoben. Angenommen werden umweltgefährdende Abfälle, die maximale Annahmemenge ist auf 100 kg pro Sammlung und Haushalt beschränkt. Die Behältnisse dürfen nicht schwerer als 20 kg und nicht größer…

Weiter lesen

Unterbezirkskonferenz der Jusos Waldeck-Frankenberg mit Neuwahlen

Korbach(pm). Die Jusos Waldeck-Frankenberg kamen in der SPD-Geschäftsstelle in Korbach zur diesjährigen Unterbezirkskonferenz zusammen. Die Veranstaltung war geprägt von intensiven Diskussionen, richtungsweisenden Beschlüssen und einer erfolgreichen Neuwahl des Unterbezirksvorstands. Neuwahlen: Ein starkes Team für die Zukunft Im Mittelpunkt der Konferenz standen die Neuwahlen des Vorstands. Orry Truxer (Burgwald) wurde als neuer Vorsitzender der Jusos Waldeck-Frankenberg gewählt. Ihm zur Seite stehen Emily Nusshardt (Burgwald) und Joshua Rakshit (Edertal) als stellvertretende Vorsitzende. Zudem wurden Anja Erk (Waldeck), Christian Fait (Korbach), Dominik Schmoock (Waldeck), Jakob Schad (Bad Arolsen), Moritz Reinhard (Waldeck) und Niklas…

Weiter lesen

Julia Herz lädt zum Gespräch auf den Opernplatz ein

Kassel(pm). Die Landtagsabgeordnete Julia Herz (Bündnis 90/Die Grünen) lädt am Freitag, den 21. März, von 13 Uhr bis 15 Uhr unter dem Motto „Kassel tauscht sich aus: Politik im Gespräch“ zu einer Bürger-Sprechstunde auf den Kasseler Opernplatz ein. „Der persönliche Austausch mit den Menschen in Kassel ist mir ein wichtiges Anliegen“, erklärt Julia Herz. „In diesem Format möchte ich mir ein besseres Bild davon machen, was die Menschen in Kassel beschäftigt und was sie von der Politik erwarten. Egal, ob es um konkrete Probleme in Kassel, landespolitische Vorschläge oder die…

Weiter lesen